FAQ – Die wichtigsten Fragen zu Beginn
Wie wird eine Zahnfüllung durchgeführt?
Bei einer Zahnfüllung wird beschädigtes Zahnmaterial entfernt und der Bereich mit einem Füllmaterial aufgefüllt. Oft wird eine lokale Betäubung eingesetzt, um Schmerzen zu verhindern.
Welche Materialien gibt es für Zahnfüllungen?
Zu den gängigen Materialien gehören Amalgam, Komposit, Gold und Keramik. Jedes Material hat seine eigenen Vorteile und Nachteile, abhängig von Haltbarkeit, Aussehen und Kosten.
Tut eine Zahnfüllung weh?
Dank moderner Anästhesiemethoden sind Schmerzen während der Behandlung selten. Nach der Behandlung kann jedoch eine leichte Empfindlichkeit auftreten.
Wie lange hält eine Zahnfüllung?
Die Haltbarkeit variiert je nach Material und Pflege. Amalgamfüllungen können bis zu 15 Jahre halten, während Kompositfüllungen etwa 5 bis 7 Jahre haltbar sind.
Was passiert bei einer Zahnfüllung?
Vorbereitung
Zunächst untersucht der Zahnarzt den betroffenen Zahn gründlich, oft mit Hilfe von Röntgenaufnahmen, um das Ausmaß der Karies oder des Schadens zu bestimmen. Danach wird der Bereich um den Zahn herum mit einem Lokalanästhetikum betäubt. Dies stellt sicher, dass du während des Eingriffs keine Schmerzen spürst.
Entfernung des geschädigten Gewebes
Der nächste Schritt besteht darin, das kariöse oder beschädigte Zahngewebe zu entfernen. Dies geschieht meistens mit einem Bohrer. Keine Sorge, das klingt schlimmer, als es ist. Der Zahnarzt entfernt nur so viel Zahnsubstanz, wie unbedingt nötig ist, um die Schäden zu beseitigen.
Füllen des Zahns
Nun ist es Zeit, das Loch zu füllen. Das gewählte Füllmaterial wird in den vorbereiteten Hohlraum eingebracht und anschließend geformt, um deinen natürlichen Zahn so gut wie möglich nachzuahmen. Schließlich wird die Füllung gehärtet, oft mit einer speziellen blauen Lichtlampe, die den Aushärtungsprozess beschleunigt.
Materialien für Zahnfüllungen erklärt
Amalgam
Amalgam ist eine der ältesten und bekanntesten Füllmaterialien. Es besteht aus einer Mischung von Metallen, vor allem Quecksilber, Silber, Zinn und Kupfer. Amalgam ist robust und langlebig, hat aber den Nachteil, dass es dunkler ist und somit auf den Zähnen sichtbar ist.
Komposit
Kompositfüllungen bestehen aus einer Mischung aus Kunststoff und feinen Glasteilchen. Sie sind zahnfarben und daher ästhetisch ansprechender als Amalgam. Kompositfüllungen sind jedoch nicht ganz so langlebig und können im Laufe der Zeit verfärben.
Keramik und Gold
Keramische Füllungen, oft als Inlays oder Onlays bekannt, sind haltbarer und sehen natürlicher aus als Komposit. Gold wird seltener verwendet, ist aber unglaublich langlebig und biokompatibel. Beide Materialien sind jedoch teurer als die Alternativen.
Wie lange hält eine Zahnfüllung?
Abhängig vom Material
Die Lebensdauer einer Zahnfüllung hängt stark vom verwendeten Material ab. Amalgamfüllungen sind für ihre Langlebigkeit bekannt und können 10 bis 15 Jahre oder länger halten. Goldfüllungen halten oft sogar noch länger, manchmal bis zu 20 Jahre.
Pflege beeinflusst die Haltbarkeit
Unterschätze nicht die Bedeutung der Zahnpflege. Regelmäßiges Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und regelmäßige Zahnarztbesuche tragen erheblich zur Langlebigkeit deiner Füllungen bei.
Individuelle Faktoren
Auch persönliche Faktoren spielen eine Rolle. Wenn du mit den Zähnen knirschst oder regelmäßig harte Nahrungsmittel kaust, kann die Lebensdauer deiner Füllung verkürzt werden. Sprich mit deinem Zahnarzt, wenn du solche Gewohnheiten hast, um Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Schmerzen bei der Zahnfüllung – was tun?
Während der Behandlung
Dank moderner Anästhesietechniken ist der Eingriff selbst meist schmerzfrei. Der Zahnarzt verwendet eine lokale Betäubung, um den Bereich um den Zahn unempfindlich zu machen. Sollte es dennoch unangenehm werden, zögere nicht, dem Zahnarzt Bescheid zu geben.
Nach der Behandlung
Einige Stunden nach der Behandlung kann der betroffene Zahn empfindlich auf Temperaturen oder Druck reagieren. Meistens verschwindet diese Empfindlichkeit nach einigen Tagen. Bei Bedarf helfen Schmerzmittel, die der Zahnarzt empfiehlt.
Wenn der Schmerz bleibt
Sollte der Schmerz länger anhalten oder schlimmer werden, ist es wichtig, deinen Zahnarzt aufzusuchen. Es könnte ein Anzeichen dafür sein, dass die Füllung angepasst oder sogar ersetzt werden muss.
Die richtige Pflege nach einer Füllung
Direkt nach der Behandlung
Vermeide es, direkt nach der Behandlung auf der gefüllten Seite zu kauen, bis die Betäubung abgeklungen ist. Dies verhindert versehentliche Bisse auf die Wange oder die Zunge.
Langfristige Pflege
Achte darauf, regelmäßig und gründlich zu putzen und Zahnseide zu verwenden. Besonders wichtig ist es, die Zahnzwischenräume sauber zu halten, um neue Kariesansammlungen zu vermeiden.
Regelmäßige Kontrollen
Vergiss nicht, regelmäßig zur Kontrolle zum Zahnarzt zu gehen. So kann der Zustand der Füllungen überwacht und rechtzeitig auf Probleme reagiert werden. Dein Zahnarzt wird dich wissen lassen, wann es Zeit für einen Ersatz ist.
Kosten einer Zahnfüllung: Ein Überblick
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
Die Kosten einer Zahnfüllung können erheblich variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem verwendeten Material, der Größe der Füllung und der geografischen Lage der Zahnarztpraxis.
Kosten nach Material
Amalgamfüllungen sind in der Regel die kostengünstigste Option, während Kompositfüllungen teurer sein können. Keramische und Goldfüllungen sind die teuersten, bieten aber oft auch die beste Ästhetik und Haltbarkeit.
Versicherung und Zuschüsse
Viele Zahnzusatzversicherungen übernehmen zumindest einen Teil der Kosten für Zahnfüllungen, insbesondere für Amalgam- und Kompositfüllungen. Es lohnt sich, die Konditionen der eigenen Versicherung zu überprüfen oder beim Zahnarzt nachzufragen.
Vor- und Nachteile verschiedener Füllungen
Amalgam
Amalgam ist langlebig und kostengünstig, aber nicht besonders ästhetisch, da es dunkler ist. Auch gibt es Diskussionen über die gesundheitlichen Auswirkungen von Quecksilber, obwohl wissenschaftliche Beweise hier keine klaren Risiken zeigen.
Komposit
Komposit sieht besser aus und passt sich der natürlichen Zahnfarbe an. Es ist jedoch teurer als Amalgam und hat nicht die gleiche Langlebigkeit. Kompositfüllungen können im Laufe der Zeit verfärben.
Keramik und Gold
Keramik bietet eine hervorragende Ästhetik und ist robust, allerdings auch teuer. Gold ist extrem langlebig, aber weniger populär aufgrund der Farbe und des Preises. Beide Optionen sind besonders für Backenzähne geeignet.
Kann man Füllungen vermeiden?
Präventive Pflege
Eine der besten Möglichkeiten, Zahnfüllungen zu vermeiden, ist eine gründliche Zahnpflege. Regelmäßiges Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und der Verzicht auf zuckerhaltige Lebensmittel sind Schlüsselkomponenten.
Regelmäßige Zahnarztbesuche
Besuche deinen Zahnarzt regelmäßig für Vorsorgeuntersuchungen. So können kleine Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden, bevor sie größere Schäden anrichten können.
Ernährung und Lebensstil
Eine ausgewogene Ernährung mit wenig Zucker und säurehaltigen Lebensmitteln trägt dazu bei, die Zahnsubstanz zu schützen. Auch der Verzicht auf Rauchen kann die Zahngesundheit positiv beeinflussen.
Tipps zur Auswahl des Zahnarztes
Empfehlungen und Bewertungen
Erkundige dich bei Freunden oder Familienmitgliedern nach Empfehlungen. Online-Bewertungen können ebenfalls hilfreich sein, um einen ersten Eindruck zu bekommen.
Spezialisierung und Angebote
Achte darauf, dass der Zahnarzt auf dem neuesten Stand der Technik ist. Manche Praxen bieten spezialisierte Dienste an, wie zum Beispiel Angstpatientenbetreuung oder intraorale Scans, die für dich von Bedeutung sein könnten.
Persönliches Gespräch
Scheue dich nicht, einen Beratungstermin zu vereinbaren. So kannst du herausfinden, ob du dich in der Praxis wohlfühlst und ob der Zahnarzt deine Bedürfnisse versteht und respektiert.
Häufige Fragen zur Zahnfüllung beantwortet
Was passiert bei einem Kontrolltermin?
Bei einem Kontrolltermin wird der Zustand deiner aktuellen Füllungen überprüft. Der Zahnarzt schaut, ob alles fest sitzt und es keine neuen Kariesstellen gibt.
Kann eine Füllung herausfallen?
Ja, in seltenen Fällen kann eine Füllung herausfallen, besonders wenn sie älter ist oder wenn du auf etwas Hartes beißt. In solchen Fällen schnellstmöglich zum Zahnarzt gehen.
Wie erkenne ich, dass ich eine neue Füllung brauche?
Anzeichen können Empfindlichkeit beim Essen, sichtbare Lücken oder Risse in der Füllung sein. Bei Unsicherheit einfach einen Termin beim Zahnarzt zur Abklärung vereinbaren.